Bearbeitet von Artur 18.07.23
Ein unberechnbares und umwerfendes Festival.
Rund 300 Jugendliche treffen sich beim 37. Kreativen Jugendfest in Dresden-Eschdorf am 08.-10. September
2023, um zu feiern.
Umwerfend
Uns kann vieles umwerfend beeindrucken oder umwerfen und uns völlig aus der Bahn reißen.
Es gibt unendlich viele Dinge, die wir mit "umwerfend" beschreiben.
Und manchmal, wenn etwas umgewurfen wurde, wird alles anders und es gibt kein zurück mehr.
| Freitag | |
| 16.00 | Ankommen |
| 18.00 | Abendessen |
| 19.00 | Begrüßung |
| 19.15 | Ants in the car |
| 21.00 | Startprogramm |
| 22.45 | Mister Me |
| 00.00 | Andacht zur Nacht |
| 00.15 | Mitternachtskino & Nächtliche Angebote |
| Samstag | |
| 08.00 | Frühstück |
| 09.00 | Andacht |
| 10.00 | Inhaltliche Angebote |
| 12.00 | Mittagessen |
| 14.00 | Kreative Angebote |
| 16.30 | Checkpoint |
| 18.00 | Abendessen |
| 19.00 | Destinyday |
| 20.15 | Klein-Kunst-Festival |
| 21.15 | DJ Louiser |
| 22.30 | Finn & Jonas |
| 00.00 | Taizéandacht & Nächtliche Angebote |
| Sonntag | |
| 08.00 | Frühstück |
| 10.00 | Gottesdienst |
Beitrag:
Der Eintritt kostet 10€ für die Teilnahme über's ganze Wochenende. Das ist Dein Beitrag
zum Kreativen Jugendfest.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt vor Ort. Du musst dich nicht im vorhinein anmelden.
mitzubringen:
Zum Jugendfest ist ein Zelt, Isomatte & Schlafsack und wenn möglich eigenes Besteck
mitzubringen.
Versorgung:
Es gibt Frühstück, Mittag- und Abendessen zum guten Preis. Zudem kannst Du im
Café Getränke und Leckereien erwerben und mit netten Menschen ins Gespräch kommen.
Regen:
Regen kann es geben, aber wir sind vorbereitet. Das Programm wird darunter nicht leiden. Dein
Zelt ist doch wasserdicht, oder?
verantwortlich:
Du bist beim Jugendfest für Dich selbst verantwortlich. Die Veranstalter können keine
Aufsichtspflicht übernehmen, helfen Dir aber gern.
Alkohol:
Alkohol stört die Athmosphäre und ist, wie alle Drogen, auf dem Festival verboten!
Wir behalten uns Taschenkontrollen am Einlass vor.
Social Media:
Das liebste Social Media vom Kreativen Jugendfest ist Instagram
(@kreativesjugendfest2022). Hier findest du schöne Bilder von vergangenen Jahren und aktuellste Infos.
machen Indie-Pop und verbinden ihn mitselbstironischen und sozialkritischen Themen.
Indie Rock, Oldies und funkige Eigenkompositionen. Mukke zum Abgehen, Tanzen und Spaß haben.
verbindet harte Riffs und melodische Hooks mit kraftvollen und kühnen Gesangsl inien. Ein Mix aus AlternativeRock und moderner Rockmusik.
Jemand, der vielleicht alles in den Moment legt. Aus Stücken werden durch kleine Erzählmomente richtige Geschichte
Der beste 18-jährige DJ den man findet. Der beste. weil es keinen anderen in der Gegend hier gibt.
Die Mehrheit der Deutschen ist nicht mehr Mitglied in einer Kirche. So ging es 2022 durch die Medien. Was für Ostdeutschland schon lange Realität ist, ist nun auch in Westdeutschland normal. Ist damit ein Kipppunkt erreicht und wie muss organisierte Kirche darauf reagieren? Manche sehen es sogar als Chance nicht mehr als "Volkskirche" so eng mit dem Staat verknüpft zu sein. Gemeinsam diskutieren wir Vor- und Nachteile einer Kirche als Minderheit, aber auch den Reformdruck, der sich durch die gesellschaftenlichen Veränderungen ergibt. Natürlich gehts auch um unsere ganz persönlichen Erfahrungen, mit und in diesem sich verändernden religiösen Feld.
Der Amazonas-Regenwald stirbt, die Pole schmelzen: Elemente des globalen Klimasystems kippen - umgeworfen durch den von uns verursachten Klimawandel. Wie gehen wir damit um, dass buchstäblich die Lebensgrundlagen der Menschheit bedroht sind, aber politisch bei weitem nicht genug dagegen unternommen wird?
Liebe, Verliebtsein und romantische Gefühle können einen ganz schön umwerfen – im positiven wie im negativen Sinne. Auch die Bibel kennt das. In diesem Workshop geht es darum, wie das uralte Liebesgedicht im Buch Hoheslied Liebessehnsucht ausdrückt und wie wir heute damit umgehen. Dabei soll es bei uns ganz locker zugehen. Die (heute etwas zweifelhaften) Komplimente im Hohenlied laden garantiert zum Schmunzeln ein.
Du brauchst einen Plan, damit es anders werden kann. Wie entsteht ein guter Plan? Wie schaffe ich es ihn umzusetzen? Aber Pläne können sich ändern. Wer einen Plan macht, kann scheitern. Wie gehst du damit um? Ist das Katastrophe oder Hauptgewinn für dich. Irgendwo dazwischen wirst du eine Einordnung finden. Wir reden über Pläne und warum es sich manchmal lohnt, Pläne zu verwerfen.
Haltung zeigen, schmerzhafte Kompromisse eingehen oder auch umfallen. Oft liegt zwischen diesen Dingen in unserem Privatleben, jedoch auch in unserer Demokratie ein nur schmaler Grad. Doch für welche Werte gilt es einzustehen und wo sollten wir aus Verantwortung lieber Kompromisse eingehen? Darüber werden wir gemeinsam diskutieren und ich möchte meine Erfahrung aus meinem politischen Engagement mit euch teilen und kritisch hinterfragen.
Auseinandersetzungen zwischen Menschen sind alltäglich. Konflikte sind damit allgegenwärtig und bestimmender Teil von Veränderungsprozessen . Wichtig ist, dass diese Auseinandersetzungen konstruktiv und fair gelöst werden! Denn nur dadurch gelingt es, die Beziehungen zwischen den Konfliktparteien weiterzuentwickeln und somit tragfähiger zu gestalten. Ziel dieses Workshops ist es, Methoden und Techniken für einen konstruktiven und couragierten Umgang mit Konflikten zu vermitteln, sodass verstärkt Einfluss auf ein faires Miteinander genommen werden kann.
Es gibt Möglichkeiten miteinander zu kommunizieren das dein Gegenüber bewegt ist. Oft kennst du das sicher aus der Erfahrung der negativen Erfahrung. Der Workshop ist für jene die sich etwas gutes für ihre Seele tun wollen. Denn du bist richtig und wertvoll. Das darfst du sagen und dafür einstehen. Mit dem Blick auf den Nächsten und das er dir Gleichwürdig ist, entsteht eine Art zu kommunizieren die andere Bewegt, in der positiven Art der Erfahrung. Es ist schön gesehen zu werden. Das auszusprechen ist umwerfend…
Gemeinsam werden wir Strategien entwickeln, um das Doomscrolling zu überwinden und Burnout zu vermeiden. Erfahrt, wie ihr eure Mediennutzung bewusst gestalten könnt, um nicht überfordert zu werden. Lernt Techniken der digitalen Selbstfürsorge und Achtsamkeit kennen, um eure Energie zu bewahren. 😌🌍 Doch es geht nicht nur um den Umgang mit den Herausforderungen. Wir werden auch darüber sprechen, wie ihr eure Informationskompetenz stärkt und kritisch mit digitalen Inhalten umgeht. Gemeinsam werden wir die Macht der sozialen Medien nutzen, um positive Nachrichten zu verbreiten und eine inspirierende Online-Kultur zu schaffen. 🌈✨
Was verbirgt sich eigentlich hinter den Buchstaben LGBTQIA+ und wie sehen die Lebensrealitäten dieser Menschen vor und nach dem Coming Out aus? Wir nähern uns dem Thema spielerisch an und räumen Zeit für Fragen rund um Geschlechtsidentität und sexuelle/romantische Orientierung ein.
In jeder Partnerschaft gibt es Situationen (Streit, Nichtbeachten, …), die für beide Seiten schwer auszuhalten sind. In dem Workshop geht es um folgende Fragen: Kann ich dem anderen verzeihen und wenn ja wie? Wann ist es vielleicht besser sich zu trennen? Wie kann ich meine Partnerschaft pflegen?
Klein-Kunst-Festival
Du hast ein Talent, das Du schon immer mal jemanden zeigen wolltest?
Wir haben eine Bühne für Dich! Du hast die Bühne für 5 Minuten lang ganz für dich.
Wenn Du Lust hast, am Samstagabend dein Können zu zeigen,
dann melde dich bitte bei Aurel auf den Jugendfest
ÖPNV: Linie 226 nach Eschdorf-Gasthaus. Der Bus fährt von
Dresden-Bühlau oder Dürrröhrsdorf » erreichbar mit Zug von Pirna oder Neustadt.
Fahrrad: Von Pirna nach Wünschendorf, dahinter links auf
den Radweg, dann kommst Du direkt zum Festgelände. Oder von Dresden über Weißig und dann Radweg Richtung
Eschdorf.
Der Bestellzeitraum ist für dieses Jahr leider schon vorbei. Vor Ort verkaufen wir noch ein Paar Kleidungsstücke.